New Museum of Architecture and Design

Am Südhafen von Helsinki soll ein neues Museum für Architektur und Design entstehen. In dem dazu ausgelobten offenen Planungswettbewerb wurde eine außerordentliche Designlösung gesucht, um die Vergangenheit und Zukunft des nordischen Designs und der Architektur zu präsentieren. Der Entwurf von schneider+schumacher sieht einen flexiblen, öffentlichen Raum vor, der als kultureller und sozialer Mittelpunkt innerhalb des neuen Museums dient. Das Design verwischt die Grenzen zwischen Innen- und Außenräumen – mit sichtbaren Ausstellungsbereichen, die mit der Außenwelt interagieren.

CREDAWARD in Gold

Auf großer Bühne wurde Mitte September in Shanghai der CREDAWARD verliehen. Der internationale Designpreis wurde bereits zum 11. Mal verliehen und prämiert Projekte, die in Sachen architektonische Ästhetik, Umweltfreundlichkeit, Benutzererfahrung und Wirtschaftlichkeit überzeugen können. Der Award zählte dieses Jahr 1.042 Einreichungen von 295 Institutionen. Das von schneider+schumacher geplante Forschungsgebäude Hetao Innovation Center in Shenzhen erhielt die Goldauszeichnung in der Kategorie „Comprehensive Commercial Project – Industry“. Unsere Partnerin Nan Wang nahm die Auszeichnung vor Ort entgegen (neunte Person von links).

Wir sind auf der EXPO REAL

Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch auf der internationalen Immobilienmesse EXPO REAL. Vom 6. bis 8. Oktober wird folgendes Team von schneider+schumacher vor Ort in München sein: Tanja Akkermann, Maximilian Büschl, Gordan Dubokovic, Sabine Plagemann, Michael Schumacher, Ralf Seeburger und Joachim Wendt. Wenn Sie einen festen Termin vereinbaren wollen, kontaktieren Sie uns gerne unter pr@schneider-schumacher.de

Wohnhaus Hochpunkt H

Mit dem Hochpunkt H ist im neuen Mannheimer Stadtteil FRANKLIN ein circa 50 Meter hohes Wohnhaus entstanden. Ein zweigeschossiger Sockel bildet die Basis für den Nord- und den Süd-Turm. Geplant wurde das Gebäude von haas cook zemmrich STUDIO2050; schneider+schumacher übernahm die Ausführungsplanung des 14-stöckigen Gebäudes. Foto: Johannes Höller

Baustellenbesuch bei der IHK Pfalz

Ende August hatten unsere Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, den von schneider+schumacher geplanten Neubau für die IHK Pfalz anzuschauen, der gerade in Ludwigshafen gebaut wird. Geplant wurde das Gebäude als kompakter Baukörper, der passgenau auf die zwei unterschiedlichen Seiten des Grundstücks eingeht und sich in die heterogene Charakteristik der Bestandsbebauung einfügt. Hinter einer gefalteten, großzügig verglasten Fassade entstehen Räume für zeitgemäße, nachhaltige und inspirierende Arbeits- und Schulungswelten. Besonderes Gestaltungsmerkmal des Neubaus ist neben der großzügig verglasten Fassade die skulpturale Wendeltreppe im offenen Atrium.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Das Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe in Darmstadt gehört zu den zehn nominierten Projekten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2025. Die renommierte Auszeichnung würdigt herausragende Beispiele nachhaltiger Baukunst in Deutschland und wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vergeben. Die Jury hob vor allem das integrative Planungsverständnis hervor.

Podiumsdiskussion zur Frankfurter Innenstadt

„Viel geschehen – viel zu tun. Wie geht es weiter mit der Frankfurter Innenstadt zwischen Zeil und Main?“ – so lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am 3. September um 19 Uhr, organisiert vom Kuratorium Kulturelles Frankfurt. Unter Moderation von Dr. Matthias Alexander von der FAZ diskutieren der Architekturhistoriker Prof. Dr. Ole W. Fischer, Planungsdezernent Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, der Architekt Jens Jakob Happ und unsere Partnerin Prof. Astrid Wuttke.

100 Jahre Neues Frankfurt

Vor 100 Jahren legte Ernst May den Grundstein für ein städtebauliches Reformprogramm, das bis heute weltweit Maßstäbe setzt: Das Neue Frankfurt. Mit über 12.000 Wohnungen in nur fünf Jahren, eingebettet in durchdachte Quartiere mit Schulen, Grünflächen und sozialer Infrastruktur, war es ein radikal modernes Konzept – funktional, sozial, humanistisch. Doch was ist geblieben von dieser Utopie? Darüber spricht unsere Partnerin und Vorsitzende der ernst-may-gesellschaft, Astrid Wuttke, mit dem Redakteur Christoph Scheffer im Podcast von hr-iNFO. Fotos: Sammlung der ernst-may-gesellschaft, Fotograf unbekannt (oben), Fotograf Hermann Collischonn (unten links).

 

Heinze Podcast – Architekturfunk

In der neuesten Episode #183 des Heinze Podcasts „Architekturfunk“ spricht Klaus Füner mit Till Schneider und Michael Schumacher über die Anfänge des Büros schneider+schumacher, den Aufstieg mit der roten Info-Box in Berlin und auch darüber, mit welchem Modell man die langfristige Zukunft des Büros mit über 150 Mitarbeitenden an fünf Standorten sichern wird. Wie die beiden auf ihre gemeinsame Karriere blicken und wie die ideale Zusammenarbeit aussieht, verraten sie in dieser rund 40-minütigen Episode.

Podiumsdiskussion mit Till Schneider

Ins Leben gerufen von der rams foundation in Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst widmet sich das vierte Dieter Rams Forum diesmal dem Thema Design und Architektur. Am Mittwoch, 2. Juli, von 17 Uhr bis 18:30 Uhr sprechen Tilla Goldberg (Studio Director Ippolito Fleitz Group), Anna Moldenhauer (Editor-in-chief Stylepark Magazine), Andreas Uebele (büro uebele visuelle kommunikation) und Till Schneider über die Symbiose von Design und Architektur. Moderieren wird die Podiumsdiskussion Prof. Klaus Klemp von der rams foundation. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.